Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Den Horizont erweitern – Das Geheimnis der Vogelperspektive

29. Juni . 2026, 15:30 - 3. Juli . 2026, 19:00
€560

Einblicke in die Natur und Ausblicke für den Berufsalltag!

Resilienz und Achtsamkeitstraining, Nachhaltigkeit und Umweltpolitik in DE und NL

In diesem Bildungsurlaub lernen wir am Beispiel der vielfältigen Vogelwelt das hochsensible, komplexe Naturgeschehen im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer kennen und schätzen. Wir beschäftigen uns mit Natur- und Umweltschutz am Beispiel der Zugvögel und heimischen Watt-Vögel. Wir beleuchten die gesellschaftspolitische Dimension einer nachhaltigen Entwicklung und der ökologischen Verantwortung. Themen wie Klimaschutz, nachhaltiges Wirtschaften und die Balance zwischen Eingriff und Schutz in Naturräumen werden in den beruflichen Kontext übertragen.

Viele der Gesetzmäßigkeiten in der Natur helfen uns auch im Alltag Balance zu finden zwischen Abgrenzung und Anpassung. Mit der sprichwörtlichen Vogelperspektive bewahren wir den Überblick. Wir lernen, wie die Natur (insbesondere die Tierwelt) mit Stress-Situationen umgeht und was wir dabei für unseren beruflichen Alltag lernen können. Auch die Fragestellung, was jede/r Einzelne zum Umwelt- und Naturschutz beitragen kann, wird uns beschäftigen.

Als BildungsurlauberIn kannst du dich hier direkt über unseren Partner „Freies Bildungswerk Bochum“ für die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Saarland anmelden:

Hier gehts direkt zur Anmeldung!

Ort

Inmitten des fantastischen Naturgebietes auf der kleinen, niederländischen Nordseeinsel Schiermonnikoog genießen wir die Weite und Ruhe von Meer, Wind, Wald und einzigartiger Dünenlandschaft. Am breitesten Sandstrand Europas kannst Du leicht Abstand vom Alltag gewinnen. Ein idealer Ort, um aufzuatmen, Kraft zu schöpfen und die eigenen Potentiale auszubauen. Das Seminar findet mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer auf em Bauernhof Springfield statt. Das Gruppenhaus bietet den perfekten Rahmen für unseren Kurs. Wir haben das stilvolle Seminarhaus, umgeben von Weideflächen, exklusiv für unseren Kurs angemietet.

Kursleitung

Christine Blanke, Achtsamkeitstrainerin und Meditations-Coach
Dr. Manfred Föger, Biologe (Schwerpunkt Vogelkunde), Seminarleiter und Reisebegleiter

Lernziele

  • Vogel- und Naturkenntnisse über das Nordseegebiet
  • Erlernen von Strategien zur Reduzierung von Arbeitsstress und Förderung nachhaltiger Arbeitsweisen.
  • Gesellschaftspolitische Reflexion und vergleichende Analyse von Umweltpolitik
  • Naturschutz und nachhaltigem Konsumverhalten in Deutschland, den Niederlanden und der EU.
  • Selbstmanagement und Arbeitsorganisation
  • Entwicklung persönlicher Resilienzstrategien durch Achtsamkeit
  • Wahrnehmungstechniken und Work-Life-Balance.
  • Achtsame Kommunikation und soziale Kompetenz
  • Förderung von Kooperationsfähigkeit und Teamarbeit
  • Inspiration durch natürliche Ökosysteme
  • komplexe, länderübergreifende Zusammenarbeit am Beispiel des UNESCO Weltnaturerbes Wattenmeer

Methoden

  • Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen in der Natur
  • Reflexionstechniken
  • Exkursionen und praktische Feldforschung zur Vogelwelt
  • Referate, Gruppenarbeit, Diskussionen und moderierte Gespräche
  • Vergleichende Analyse europäischer Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien
  • Übungen und praktische Anregungen zur persönlichen Stressregulierung
  • Erstellung eines persönlichen Resilienzplans
  • Kleingruppenarbeit zu nachhaltigem Konsum und ökologischem Handeln

Zielgruppe

Dieser Bildungsurlaub ist für alle, die neue Perspektiven für ihren Berufsalltag suchen und ihre Selbstwirksamkeit im sozialen Miteinander erhöhen wollen sowie für Menschen, die eine nachhaltige und umweltbewusste Haltung stärken wollen. Als Teilnahmevoraussetzungen gehen wir von körperlicher, seelischer und geistiger Gesundheit aus und der Bereitschaft, sich auf das Training und die Übungen einzulassen. Bei Einschränkungen bitte rechtzeitig Kontakt aufnehmen. Wir werden möglichst viel Zeit draußen in der Natur verbringen, mit allem was dazu gehört: kalter Wind, Sonne, Regen… Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme wärmende Kleidung, Sonnenschutz und Regenbekleidung, Feldstecher (falls vorhanden)

Verpflegung

Wir bieten eine frisch zubereitete vegetarische Vollverpflegung in ausgezeichneter Bioqualität oder aus regionalem Anbau und Produktion an. Wir beginnen am Anreisetag mit einem gemeinsamen Abendessen und enden am Abreisetag mit einem Frühstücksbuffet und Lunchpaket. Wir bekommen frisches Saison-Gemüse aus dem Schiermonnikooger Biogarten, Milch und Eier von unserem Bauern und frisches Brot direkt aus der Backstube im Dorf.

Unterkunft

Das Seminarhaus bietet Unterbringungsmöglichkeiten in 14 einfachen Einzel- oder Doppelzimmern mit gemeinsamen Badezimmern in der Nähe der Schlafzimmerimmer. Zum Kurs empfehlen wir das Übernachten von Montag bis Samstag. Eine Verlängerungsnacht bis Sonntag kann dazugebucht werden. Im Preis sind Kurtaxe, Bettwäsche und ein Set Handtücher enthalten. Sollten alle Zimmer ausgebucht sein, nehmen wir Kontakt auf und können ggf. Appartements in der Nähe des Seminarhauses dazubuchen.

Anreise: Montag ab 14:30 Uhr, eine frühere Anreise ist leider nicht möglich.
Abreise: Samstag nach dem Frühstück, Verbleib bis Sonntag möglich.

Kosten

Kursgebühr: 560 €
Unterkunft und Fastenverpflegung im Einzelzimmer, 5 Nächte: 605 €
Unterkunft und Fastenverpflegung im Doppelzimmer, 5 Nächte pro Person: 505 €
Verpflegung (Mo Abend bis Sa Morgen) und Tagungspauschale mit eigener Unterkunft: 320 €
Zusatznacht Einzelzimmer: 60 €
Zusatznacht Doppelzimmer pro Person: 40 €

Details

Beginn:
29. Juni . 2026, 15:30
Ende:
3. Juli . 2026, 19:00
Eintritt:
€560
Website:
https://schierlicht.com/events/

Veranstalter

Freies Bildungswerk Bochum
Schierlicht – Bildung + Urlaub + Meer

Veranstaltungsort

Vakantieboerderij Springfield
Melle Grietjespad 17
Schiermonnikoog, 9166LT Netherlands
Google Karte anzeigen
Telefon
+31613959763